Der ASB Rettungsdienst –
Wir helfen hier und jetzt!

Ein Herzinfarkt, ein Verkehrsunfall oder ein Sturz – sobald über die Rettungsleitstelle ein Notruf eingeht, ist der ASB-Rettungsdienst zur Stelle. Die Helferinnen und Helfer beginnen sofort mit der medizinischen Notfallversorgung vor Ort. Unter der kostenfreien, europaweiten Notrufnummer 112 kann diese Hilfe an 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche und an 365 Tagen im Jahr angefordert werden.

Wir sind da für die Menschen, die uns brauchen.
365 Tage im Jahr. 24 Stunden am Tag.

Zertifizierter Rettungsdienst – Qualität im Einsatz

Die ASB-Rettungswache in Lauf war die erste in Bayern mit einem geprüften Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001. Seit 1. Dezember 2024 organisiert die ASB Notfallhilfe gGmbH von dort aus die Rettungseinsätze im Landkreis Nürnberger Land.

Ausstattung – Die flotte Flotte

Der ASB-Rettungsdienst verfügt über Rettungswagen (RTW), Krankentransportwagen (KTW) und eine Reihe von Sondereinsatzfahrzeugen. Die RTW kommen vor allem bei Notfall- und Notarzteinsätzen, aber auch im Rahmen von zeitkritischen Krankentransporten zum Einsatz.

Rettungsdienst-Ausbildung im ASB
 
Der ASB bietet verschiedene Notfallausbildungen an: Schulungen für ehrenamtliche Sanitätshelfer:innen sowie Ausbildungslehrgänge für hauptamtliche Rettungssanitäter- und sanitäterinnen und sowie die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter:in.
 
Die Sanitätsdienstausbildung
Die sanitätsdienstliche Fachausbildung ist modular aufgebaut:
  • Erste-Hilfe-Grundlehrgang (EHG)
  • Sanitätshelfende-Lehrgang (SHL)
  • Sanitätsdienstlehrgang (SDL)
Als Basis für alle Ausbildungen dient ein Erste-Hilfe-Grundlehrgang (EHG).
 
Sanitätshelfende-Lehrgang (SHL)
Der Sanitätshelfende-Lehrgang (SHL) wiederholt und vertieft die Grundlagen der Ersten Hilfe. Die Teilnehmenden lernen, Verletzte aus einer Lebensgefahr zu befreien und lebensrettende Sofortmaßnahmen anzuwenden sowie schnell und richtig Anlässe für Erste Hilfe zu erkennen und entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
Der Sanitätsdienstlehrgang (SDL) bereitet fachlich auf Sanitätsdienste im Team vor, dabei steht die DIN-Ausstattung eines Krankentransportwagens zur Verfügung. Der SDL-Lehrgang schließt mit einer Prüfung zur Sanitäterin oder Sanitäter ab.
 
Rettungshelfer:in (RH)
Die Ausbildung zum/r Rettungshelfer:in umfasst 160 Stunden Ausbildung. Der/die Rettungshelfer:in kann als Fahrer:in im Krankentransport eingesetzt werden. Im Rahmen der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst fährt er/sie auch Rettungswagen.
 
Ausbildung als Rettungssanitäter:in
In einem 520-stündigen Lehrgang erwerben Rettungssanitäter:innen die Fachkompetenz, um im Notfall die Versorgung von Patienten:innen einzuleiten und andere medizinische Fachkräfte zu unterstützen.
 
Notfallsanitäter:in (NotSan)
Notfallsanitäter:innen sind beim ASB mit allen zentralen Aufgaben des Rettungs- und Sanitätsdienstes betraut. Ihre Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst Theorie und Praxis.
 
Ehrenamt

Eine ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst ist eine Herausforderung, denn sie erfordert die gleiche Aus- und Fortbildung wie als hauptamtliche/r Mitarbeitende/r. Wer sich beim ASB im Rettungsdienst ehrenamtlich engagiert, rettet nicht nur Leben, sondern gewinnt auch für das eigene Leben: an Verantwortung, an Anerkennung, an Teamfähigkeit, an Know-how.