Mehr als Lernen: Ganztagsbetreuung wird ausgeweitet

Schule ist mehr als Lernen am Vormittag. Deshalb engagiert sich der ASB Regionalverband Nürnberger Land e.V. seit über zehn Jahren auch in der offenen und gebundenen Ganztagsbetreuung. Zum September 2020 bauen wir diesen Bereich aus und übernehmen die Trägerschaft von achtzehn weiteren Einrichtungen im Nürnberger Land.
„Wir freuen uns außerordentlich, ab dem neuen Schuljahr auch die Grund- und Mittelschulkinder in Schnaittach sowie die Grund- und Mittelschüler der Kunigundenschule und die Mittelschüler der Bertleinschule in Lauf betreuen zu dürfen“, sagt Sabine Strobel-Ahlfeld, Fachbereichsleiterin Kinder und Jugend beim ASB Regionalverband Nürnberger Land e.V. „Wir bringen in der Ganztagsbetreuung langjährige Kompetenz mit“.
Das Angebot der Offenen Ganztagsbetreuung (OGTS), das es seit vielen Jahren bereits an der Realschule in Lauf und am Gymnasium in Röthenbach gibt, bietet Schülerinnen und Schülern, deren Eltern eine Betreuung benötigen, bis 16 Uhr eine Begleitung durch pädagogische Fachkräfte des ASB.
Mittagessen, Hausaufgaben und Freizeitgestaltung stehen hier in den Nachmittagsstunden im Vordergrund. „Gerade für Eltern mit jüngeren Kindern ist das Angebot sehr hilfreich“, sagt Sabine Strobel-Ahlfeld. „Sie können so Berufstätigkeit und Familie besser vereinbaren und wissen die Kinder bis 16 Uhr gut aufgehoben.“
In den Ganztagsklassen, der so genannten gebundenen Ganztagsbetreuung, die der ASB ab Herbst an Kunigunden Grund- und Mittelschule in Lauf übernimmt, werden Kinder rhythmisiert zwischen Unterrichts- und Gestaltungseinheiten sowie Mittagspause bis 15.30 Uhr betreut. Neben dem normalen Lehrplan stehen hier im Wechsel beispielsweise kreative Angebote auf dem Stundenplan. „Die Nachfrage nach den Ganztagsklassen steigt seit Jahren an“, sagt Strobel-Ahlfeld. „Sie sind eine gute Alternative zum Hort, für Eltern, die in den Ferien keine Betreuung benötigen“.
Insgesamt betreut der ASB Regionalverband Nürnberger Land ab Herbst rund 400 Schülerinnen und Schüler über das Ganztagsangebot an Schulen im Nürnberger Land. Hinzukommen rund 400 Kinder, die Horte des ASB besuchen.
Spätestens ab 2025, wenn der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung, die der Freistaat Bayern beschlossen hat, in Kraft treten wird, werde man das Angebot für Schulkinder vermutlich noch ausweiten, meint Strobel-Ahlfeld. „Kommunen und Schulen müssen dann entscheiden, wie sie den Rechtsanspruch der Eltern umsetzen und welche Form der Betreuung sie wollen. Wir stehen da gerne beratend zur Seite.“